Wer profitiert wie?

Hallo Manuela Therese, hallo Andreas,

Euer Text hat mich erreicht. Ich fühle mich angesprochen. Ich bin nämlich auf der Suche nach mir. Mir reicht nicht mehr, was ich bisher erreicht habe. Erfolg hin oder her, nun stelle ich mir die Frage: Wer bin ich? Wer kann ich sein, wenn ich wirklich bin? Das treibt mich seit geraumer Zeit um. Ich glaube ich habe den Sinn verloren, wofür ich bislang in meinem Leben gekämpft habe. Ich muss und möchte etwas verändern. Von daher interessiere ich mich sehr für eure Veranstaltung auf dem Berg.

Vorher möchte ich euch gerne noch ein paar Fragen stellen:

Wer profitiert am meisten von eurem Retreat WER BIN ICH?

Andreas:

Alle, die merken, dass das, was sie tun, beruflich oder privat, irgendwie nun viel zu viel Energie kostet. Es profitieren die Menschen, die bisher keine Zeit finden konnten, sich auf die Suche nach der persönlichen Zufriedenheit zu machen, und doch wissen, dass es mehr gibt, was sie dafür tun könnten. Menschen, die sich mal rausnehmen und sich temporär sich zu 100% auf sich selbst konzentrieren können. Die, die sich endlich entdecken wollen und Lust haben, neue und andere Wege ins Visier zu nehmen und diese auch gehen wollen.

Wer nimmt am besten nicht teil, weil er eh nicht profitieren wird?

Manuela Therese:

Grießkrämer, die ausschließlich andere für ihren eignen Lebensentwurf verantwortlich machen möchten. „Ja aber Sager“, die alles andere außer Möglichkeiten finden möchten. Menschen, die an jedem und allem etwas zu mäkeln haben. Und Menschen, die sich deshalb so wie so auch selbst nicht gerne haben.

Was brauchen Teilnehmende für eure Veranstaltung?

Andreas:

Sie brauchen ein paar Tage frei von anderen Verantwortungen. Sie benötigen den Sinn für zweitweise medienfreie Zeit. Den Mut und die Zuversicht, dass sich auf dem Berg etwas verändern darf. Vielleicht gibt es bereits ein persönliches Notizheft, in das bisher schon immer geschrieben wurde. Das ist selbstverständlich mit dabei.

Offenheit und Menschenliebe ist unerlässlich für unser Ziel auf dem Berg. Eine persönliche Lernbereitschaft beflügelt den Rest.

Was bekommt der Teilnehmer von euch?

Manuela Therese:

Sie bekommen unsere Zuversicht für die angestrebte Veränderung. Unsere Erfahrungen und unsere Professionen inkl. der Methoden und Techniken, die den individuellen neuen Weg bereichern werden. Wir entdecken gemeinsam Ideen und Gedanken zum bisherigen Lebensentwurf und bringen hinderliches zu Tage, das wir ausräumen damit der Neuentwurf nicht blockiert wird. Wir bereichern mit geeigneten Denkwerkzeugen, Übungen und Meditationen und machen wir uns auf die Suche, die persönliche Aufgabe und den individuellen Lebensplan zu finden, damit sich  neue Weg entwickeln kann. Bei unserer Veranstaltung bringen wir gleichgesinnte Menschen zueinander, die sich gegenseitig bereichern können.

Welche Kleidung ist angesagt?

Andreas:

Die bequemsten Wohlfühlklamotten, die es im Schrank gibt. Es wird neben Denk- und Versänderungsarbeit auch die Natur erlebt. Es finden kleine Wandereinheiten statt und abends ein gemütliches Lagerfeuer. Wir werden uns zwar nicht im Schmutz wälzen, doch sollte die Kleidung leicht waschbar sein. Vor allem bequem.

Welche Anreise ist am besten?

Manuela Therese:

Am besten ist die Anreise ohne Zeitdruck. Dafür wählt jeder selbst für sich das geeignete Reisemittel.

Bei Anreise mit dem Auto kennt die Lieblingsnavigation das Sonderziel „Taufsteinhütte Hoherodskopf“. Für das Auto ist direkt vor der Hütte Platz zum Parken.

Wer die öffentliche Anreise bevorzugt, findet geeignete Bus- und Bahnhaltestellen auf der Seite der Taufsteinhütte.

https://www.taufsteinhuette.de/anfahrt.html

Wir haben die Anreisezeit für Sonntag 15 Uhr gewählt. Das ist unserer Meinung nach entspannter, als an einem Wochentag morgens. Nach einem Willkommens-Gruß und -Drink werden wir uns zu Fuß zur Quelle des Flusses begeben. Damit wird alles in Bewegung gebracht. Ab dort nimmt alles seinen bestimmten Lauf.

Lass dich überraschen.

Wer noch Fragen hat, sendet uns bitte eine eMail. Wir antworten zeitnah und individuell auf jede einzelne Zuschrift.